Sie sind hier: Startseite » Schöne Plätze » Hera-Tempel

Einzelheiten zum Heraion

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera ...die letzte noch stehende Säule des Dipteros II



Überblick

Berlin - Altes Museum
Berlin - Altes Museum Altes Museum von Karl Friedrich Schinkel, Keimzelle der Berliner Museen



Seit dem 1. Oktober 1910 arbeiten deutsche Archäologen im Heraion auf der griechischen Insel Samos, dessen Ruinen heute zum Weltkulturerbe zählen. An diesem Tag begannen die archäologischen Grabungen, die von den Königlich Preußischen Museen Berlin durchgeführt wurden. Die Region, in der sich das Heraion von Samos befindet, ist seit der Antike ein Ort der Anbetung gewesen, da die Forscher Überreste von mindestens 4 Tempeln in diesem Gebiet entdeckten. Aufzuzählen sind ein Hekatompedon Α (8. Jahrhundert v. Chr.) und ein Hekatompedon Β (7. Jahrhundert v. Chr.), der Tempel von Rhoikos und Theodoros (6. Jahrhundert v. Chr.), der Tempel zur Zeit des Polykrates (538 - 522 v. Chr.) und andere kleinere Tempel der hellenistischen und römischen Periode. Als Hekatompedon bezeichnet man seit der Antike griechische Tempel, die eine Länge von 100 Fuß besaßen. [1]


Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera ...die sogenannte Geneleos Gruppe auf einem Podest- heute ersetzt durch Kopien, das Original befindet sich im Archäologischen Museum in Samos-Stadt


Herodot erwähnt, dass das Heraion von Samos der größte und imposanteste Tempel seiner Zeit gewesen ist. Es handelt sich um einen Dipteros-Tempel in ionischer Ordnung, mit 155 gigantischen Säulen, von denen nur eine einzige stehend ist. Der Dipteros (altgriechisch: „zweiflügelig“) ist ein Typus des griechischen Tempels. Er ist an allen vier Seiten von zwei Säulenkränzen umgeben. Die Gaben an Göttin Hera sind beeindruckende Kunstwerke und zeugen für den großen religiösen Einfluss, den das Heiligtum auf ganz Griechenland, Kleinasien, den Mittleren Osten und Ägypten ausübte. Ein Teil der Tempelanlage ist die mit Steinen belegte Hiera Hodos (neugriechisch: Iera Odos - Heilige Straße), die zur antiken Stadt Samos (Pythagorio) führte. Weiterhind sind die Überreste verschiedener historischer Epochen zu besichtigen u.a. die Kuretenstraße, die Geneleos Gruppe und der Kouros, der sich heute im Archäologischen Museum in Samos-Stadt befindet. [1]


Heilige Straße

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera Teil der Heiligen Straße auf dem Gelände des Heraion


Die etwa 6 Kilometer lange Heilige Straße verbindet die antike Stadt Samos (heute Pythagoreion) mit dem Heiligtum. Teile dieser breiten Straße befinden sich heute in Privatbesitz (in Pythagoreion), in den Sportanlagen der antiken Stadt, im Bereich des heutigen internationalen Flughafens und im Heraion- dieser Teil wurde freigelegt. Als Hauptzugang zum Heiligtum war es über seine gesamte Länge mit eng beieinander liegenden Votivdenkmälern geschmückt. Die Nordseite war hauptsächlich mit kolossalen Kouroi und anderen Votiven geschmückt, während die Südseite mit eingeschriebenen Dekreten besetzt war. Einer dieser kolossalen Kouroi aus dem Jahr 580 v. Chr. ist heute im Archäologischen Museum von Samos (Vathy) ausgestellt. Die ursprüngliche Heilige Straße wurde um 200 n. Chr. mit Steinen gepflastert. [1]


Dipteros

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera Dipteros II


Der erste Tempel im Heraion war vom Bautyp her ein ionischer, zweiflügeliger Tempel (Dipteros), der der Göttin Hera gewidmet war. Der Tempel hatte eine tiefe Vorhalle, eine Cella und einen Eingang auf der Ostseite. Die monumentalen Ausmaße des Tempels (108,63 m x 55,16 m) riefen die Bewunderung von Herodot hervor, der 460 v. Chr. bemerkte, dass der Tempel der herausragendste aller Tempel war, die er gesehen hatte. Der Tempel hatte insgesamt 155 Säulen, von denen heute nur noch eine in der Südostecke steht, bis zur Hälfte ihrer ursprünglichen Höhe erhalten. Die Säulen der äußeren Kolonnade waren aus Marmor, während der Rest des Gebäudes aus Poros (Kalkstein) bestand. Die Säulen wurden auf die bekannte samische Basis mit horizontal geriffelten Spiralen und Tonnen gesetzt. Der Bau des Tempels begann während der Tyrannei von Polykrates und dauerte noch Jahrhunderte nach seinem Tod an, wurde aber nie fertiggestellt, wahrscheinlich aufgrund der daraus resultierenden politischen Instabilität. [1]



Heraion of Samos Temple of Aphrodite

Heraion von Samos, Tempel von Aphrodite und Hermes - eingebunden über Wikimedia Commons


Tempel von Rhoikos und Theodoros

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera Plan vom Heraion - Nr. 2 bezeichnet die Umrisse des Tempels von Rhoikos und Theodoros


Der Tempel von Rhoikos und Theodoros wurde um 570 - 560 v. Chr.erbaut. Es war der dritte Tempel, der auch wiederum der Göttin Hera gewidmet war. Dieser Bau bedeckte den vorherigen Tempel, Hekatompedos II. Es war ein zweiflügeliger Tempel von monumentalen Ausmaßen (105 Meter x 52,5 Meter), der 42 Meter weiter östlich gegenüber dem Nachfolgetempel des Polykrates entfernt lag. Die Basen der Säulen führen den neuen samischen Typ mit leicht hohler Spirale und einem Toros auf der Oberseite ein. Die beeindruckenden Rillen dieser Sockel wurden mit Hilfe eines rotierenden Bohrers, der vom samischen Künstler Theodoros erfunden wurde, in den weichen Kalkstein gehauen. Dieser Tempel wurde einige Jahre nach seiner Fertigstellung zerstört, wahrscheinlich aufgrund eines unvorhergesehenen Absinkens des Fundaments. Die Überreste dieses Tempels sind heute zum Schutz wieder zugeschüttet. [1]


Selçuk - Tempel der Artemis
Selçuk - Tempel der Artemis Tempel der Artemis


Der Architekt Theodoros von Samos, der zusammen mit Rhoikos den 3. Tempel für die Göttin Hera in Samos errichtet hatte, hat auch am Bau des Artemistempels von Ephesus mitgewirkt. Er soll an den Fundamentarbeiten beteiligt gewesen sein. Die auffallenden Ähnlichkeiten zwischen dem Artemistempel und dem Heraion von Samos lassen vermuten, dass seine Mitwirkung nicht allein auf die Fundamentarbeiten beschränkt war. Die antike griechische Stadt Ephesus beim heutigen Selçuk an der Südwestküste der heutigen Türkei war für ihren Reichtum berühmt und später als Hauptstadt der römischen Provinz Asia eine der größten Städte der Antike.


Statuengruppe von Geneleos 560/550 v. Chr.

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera Statuengruppe von Geneleos


Die Statuengruppe von Geneleos stammt aus dem Jahr 560 - 550 v. Chr. Genauer gesagt ist es eine Skulpturengruppe, die der antike Bildhauer Geneleos erschaffen hat, wie durch eine Inschrift am Saum des Muttergewandes angegeben ist. Die Gruppe bestand aus sechs Statuen, die die Mitglieder einer bedeutenden Familie darstellten, jede mit einer Inschrift, die ihren Namen trug. Links ist die sitzende Mutter Phileia. Rechts von ihr standen die heute fehlenden Statuen eines Jungen und einer Kore. Es folgen die Statuen von zwei stehenden Töchtern, Philippe und Omithe, und am rechten Rand des Sockels befindet sich die Statue des liegenden Vaters, von dessen Namen nur die Endung ... arches erhalten ist. Das Ex-Voto ist eines der bedeutendsten Werke der archaischen ionischen Skulptur. Kopien der Statuen wurden an ihrer ursprünglichen Position im Heraion aufgestellt, während die Originale im Archäologischen Museum von Samos (Vathy) ausgestellt sind- mit Ausnahme der Statue von Omithe, die im Pergamonmuseum in Berlin ausgestellt ist. [1]


Großer Altar

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera


Der Altar war, wie in allen altgriechischen Heiligtümern, das Herzstück kultischer Aktivitäten. Heras großer Altar hatte monumentale Ausmaße (36,5 Meter x 16,5 Meter). Die obere Ebene des Hauptaltars war mit grünem, feuerfestem Ophitstein bedeckt, auf dem die Opfergaben stattfanden. Das Denkmal wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. aus Marmor rekonstruiert. Seine nordwestliche Ecke wurde indikativ wiederhergestellt. Ein paar Meter nördlich des Heraaltars befindet sich das sogenannte Runddenkmal, das auf das 6. - 5. Jahrhundert v. Chr. datiert wird. Hierbei handelt es sich um den Sockel eines Votivs, auf dem eine spätere (etwa 84/85 n. Chr.) Inschrift erhalten ist. Die Inschrift gehört einem Erzieher des Tempels namens Onesimus, der sich selbst als „Diener der Hera“ und „Diener des Augustus“ bezeichnet (er meint den römischen Kaiser Domitian). [1]


Quellennachweis:

Heraion - Tempel der Hera
Heraion - Tempel der Hera Blick auf den Heratempel


1.: Die Informationen zu den Sehenswürdigkeiten im Heraion von Samos sind den Informationstafeln vor Ort entnommen und wurden von mir vom Englischen ins Deutsche übersetzt.


Fotos Heraion - Samos